Baden-Württembergische Meisterschaften 2024

Am 13. und 14. Juli fanden die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Schwimmen statt. Auf dieses bedeutsame Event haben die Wettkampfschwimmerinnen und -schwimmer der TSG Backnang die ganze Saison hingefiebert. Qualifizieren konnten sich ganze 15 TSGler von den Delfinen bis zur Leistungsgruppe, indem sie im Zeitraum zwischen September bis Juni die geforderten Pflichtzeiten erreichten. Über die Qualistrecken hinaus traten die Jahrgänge 2014 und jünger noch in den 50-Meter-Beinstrecken an.

Die Jahrgänge 2010 und älter fuhren zum Wettkampf nach Stuttgart, für die jüngeren Jahrgänge ging es nach Freiburg. Gerade die jüngeren Schwimmerinnen und Schwimmer zeigten sich besonders erfolgreich. Amalia Bartsch (Jahrgang 2011) kehrte als vierfache baden-württembergische Meisterin über die Freistilstrecken 50, 100, 200 und 400 Meter zurück, womit sie sich gegenüber dem Vorjahr noch einmal deutlich steigern konnte. Die Strecken legte sie in 00:28,66/01:02,81/02:16,96/04:48,86 zurück.

Den Titel der baden-württembergischen Meisterin holte sich auch Lavinia Bartsch (2014) drei-mal über 200 Meter Lagen sowie im Schmetterling auf der 50- und 100-Meter-Distanz in einer Zeit von 03:05,58 bzw. 00:38,46 und 01:28,78. Zudem gelang es ihr, vier-mal als Dritte anzuschlagen (50 Meter Delfinbeine, 100 und 200 Meter Freistil sowie 100 Meter Rücken) und einmal landete sie auf Platz 4 (50 Meter Freistil).

Petros Pappas (ebenfalls 1014) platzierte sich über 50 Meter Kraulbeine auf dem zweiten Rang und stellte mit einer sagenhaften Zeit von 00:48,83 sogar einen Vereinsrekord auf. Er sicherte sich zudem drei Bronzemedaillen in den Disziplinen 200 Meter Lagen, 200 Meter Brust und 50 Meter Schmetterling.

Eine Bronzemedaille schaffte auch die junge Schwimmerin Enja Schaller (2016) über 50 Meter Brustbeine. Felia Schaller (2013) verpasste über 50 Meter Delfinbeine knapp das Siegerpodest und schlug als Vierte an.

Aus persönlichen Gründen bzw. krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnten Benjamin Scharnbeck, Alexej Osyko, Madita Läpple und Jonas Bartscherer. Mia Meyer musste leider nach einem gelungenen Start über 50 Meter Rücken wegen eines medizinischen Notfalls abbrechen.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Backnang gelang es, sich in der Gesamtwertung weit vorne zu platzieren. Darüber hinaus können sie 49 neue persönliche Bestzeiten ihr Eigen nennen – auf 57 Starts ein stolzes Ergebnis, das auf weitere herausragende Leistungen in der kommenden Saison hoffen lässt. Das sieht auch Trainer Vlado Petkovic nicht anders: „Meine erste Saison in Backnang ist vorbei,“ sagt er. „Ich freue mich auf die neue und bin zuversichtlich, dass da noch die ein oder andere Überraschung möglich ist.“



Zurück
powered by webEdition CMS